Abstracts zum Webinar 2020
Seite in Arbeit
"Braucht Bindung den Körper?"
Bindungsbeziehungen sind tief verwurzelt in den basalen Rhythmen unseres Körpers. Umgekehrt haben Sicherheit und Geborgenheit einen tiefgreifenden Einfluss auf Körperrhythmen und Organfunktionen. So atmen wir tiefer und unser Herz schlägt langsamer, wenn wir uns sicher fühlen. Diese körperlichen Zusammenhänge spielten in der klassischen Bindungstheorie bisher kaum eine Rolle.
Auf dieser Fachtagung werden unterschiedlichste Körperzugänge zur Eltern-Kind-Bindung und konkrete Modelle der Umsetzung im klinischen Bereich vorgestellt und diskutiert. Der Tag wird von Ursula Henzinger moderiert.
Vom Strom zum Puls: Das phänomenale Bewusstsein der Heilung in der biodynamischen Osteopathie
Karl-Heinz Weber, Osteopath, Wien
In diesem Vortrag wird der Referent über die Wichtigkeit lebenspendender, stiller Strömungsprozesse sprechen, die die Voraussetzung für später wahrnehmbare, pulsierende Körperrhythmen sind. Die Einbettung dieser Strömungsprozesse und Rhythmen in einen stillen Hintergrund ist essentiell für viele physiologische und vor allem hormonelle Prozesse. Umgekehrt können das Abkoppeln und die selbstbestimmte Rhythmusdiktion mit dem Verlust wesentlicher Funktionen verbunden sein. Welche Bedeutung diese Haltungen für die Beziehung in der Schwangerschaft, bei der Geburt und nach der Geburt haben können, soll erörtert werden.
Atmung und innere Sicherheit: Warum sichere Bindung die Lungen kräftigt
Thomas Harms, Begründer der EEH, Psychologe, Körperpsychotherapeut, Bremen
In diesem Vortrag wird der Psychologe und Babytherapeut Thomas Harms über die körper-und bindungsorientierten Grundlagen der Atmung sprechen. Zum einen zeigt er in seinen Ausführungen, in welcher Weise das Sicherheitserleben bei Eltern und Kind mit spezifischen Reaktionsformen der Atmung verknüpft ist. Dabei ist eine Erweiterung der Atemschwingung nicht nur Folge, sondern auch Ursache eines Erlebens von Bindungssicherheit. Konkret bedeutet dies, wir können die Atmung in besonders effektiver Weise nutzen, um bindungsstärkende Regelkreise zu eröffnen oder auch stressbedingte Schwächungen der Öffnungsbereitschaft bei Eltern und Kind zu verlassen.
Dabei ist die Atmung in der EEH weniger eine Entspannungstechnik, sondern vielmehr ein diagnostisches Frühwarnsystem, mit deren Hilfe die Eltern drohende Verluste ihrer körperlichen und affektiven Abstimmung mit dem Baby frühzeitig erkennen und gezielt entgegen wirken können.
Inhalte
- Neurovegetativen Grundlagen der Atmung
- Bindungssicherheit als Folge und Ursache der „Bauchatmung“
- Atemregulation und neuroaffektive Ansteckungswirkungen
- Bindungsmuster und charakteristische Atemtypen
- Einsatz der Atemarbeit in der EEH zum Aufbau von bindungsstärkenden Regelkreisen
- Video- und Fallbeispiele
Die Kraft des Herzens: Herzbasierte Bindungsförderung in Beratung und Therapie
Karin Meyer-Harms, Psychologin, Körperpsychotherapeutin, Bremen
In diesem Vortrag wird erläutert, warum unser Herz weit mehr ist als eine mechanische Pumpe, die den Blutkreislauf in Schwung hält. Neuere Forschungen belegen mittlerweile, was Menschen seit jeher wissen: wenn Beziehungen uns berühren, wir Nähe und Verbundenheit oder auch Schmerz und Verlust erleben, immer ist unser Herz beteiligt.
Das Herz fungiert als physisches und emotionales Zentrum menschlicher Bindungsprozesse. Es ist Träger und Vermittler von bindungs- und beziehungsrelevanten Informationen. In beratenden und therapeutischen Kontexten ist die Wahrnehmung dieser Informationen eine wichtige Quelle um Beziehungssicherheit aufzubauen. Darüber hinaus bekommen wir Zugang zu bedeutsamen Bindungserfahrungen, zu echten Motivationen und neuen Ressourcen.
Dies ist sowohl in der bindungsorientierten Arbeit mit Eltern und Babys, als auch in der Arbeit mit Erwachsenen hilfreich, um einen für den jeweiligen Menschen authentischen Zugang zu neuen Sichtweisen und Problemlösungen zu finden
Rhythmus und Bindung: Die Bedeutung von Langsamkeit für Schwangerschaft, Geburt und erste Lebenszeit
Mechthild Deyringer, Trainerin für EEH, Heilpraktikerin, München
Langsamkeit ist mehr als die Abwesenheit von Geschwindigkeit und in unserer Gesellschaft beinahe ein Luxusgut. Dabei gerät oft in Vergessenheit, wie stärkend sich eine richtig verstandene Rhythmusveränderung auf Körper und Psyche, insbesondere auf das autonome Nervensystem auswirkt. Für Resilienz, Stresstoleranz und einen gelingenden Bindungsaufbau kann in der Anfangsphase des Lebens mit einfachen Mitteln wirksam beigetragen werden.
Literatur
- Karl-Heinz Weber (2019): Die Wirkung des Missachteten, Osteopathische Reflexionen, Jolandos-Verlag
- Thomas Harms (2016): Emotionelle Erste Hilfe, Bindungsförderung-Krisenintervention-Eltern-Baby-Therapie, Psychosozial-Verlag
- Thomas Harms (2019): Keine Angst vor Babytränen, Wie sie durch Achtsamkeit das Weinen ihres Babys sicher begleiten, Das Elternbuch, Psychosozial-Verlag
- Mechthild Deyringer (2016): Bindung durch Berührung, Schmetterlingsmassage für Eltern und Babys, Psychosozial-Verlag
- Ursula Henzinger (2017): Bindung und Autonomie, Humanethologische Perspektiven für Bindungstheorie und klinische Praxis, Psychosozial-Verlag
- Ursula Henzinger (2020): Stillen, Kulturgeschichliche Überlegungen zur frühen Eltern-Kind-Beziehung, Psychosozial-Verlag